UNaRT Lebenslauf

Februar 1984

Die Idee zu UNART ist geboren: Paul Schwer spricht auf dem Rundgang der Kunstakademie Düsseldorf Studenten an und lädt sie zur Mitarbeit ein.

1986
Das erste Gesamtkunstwerk wird im Kennedyhaus in Essen präsentiert.

1987
Das Projekt wird vom WDR im “Mosaik” vorgestellt.
Das erste (und bisher letzte) UNART– Symposium “Kunst und Therapie im Widerspruch” findet in Altenessen statt, mit Gästen, wie Prof. Dr. Menzen, Dr. med. Eggers, Felix Dröse, usw.

1988
Projektförderung durch den Bonner Kunstfond e.V.

1987-1989
UNART stellt sich in Ausstellungen im Kunsthaus Essen und Begegnungszentrum Oberhausen und in Vorträgen in Essen, Kiel und Tübingen vor.

1989
beteiligte sich UNART am internationalen Schizophrenie Symposium in Essen mit drei Performances: “Geruchsbelästigung ohne Geruch”, “Lärmbelästigung ohne Geräusch” und einer Ganzkörperbemalung der UNART– Mitglieder.

1993
Ausstellung im Aalto Theater, Essen
18.1. Gründung des Vereins

1994
Workshop in Zusammenarbeit mit dem Psychosozialen Förderverein Oberhausen

1994
Ausstellung Zentrum Altenberg, Oberhausen

1995
Vortrag und Workshop in der kath. Fachhochschule Freiburg – Malaktion und Ausstellung in der AOK Essen – 60 m Bilder-Wand, Eucrea Halle, Reha’95, Messe Düsseldorf

1996
Gemeinsame Wasseraktion mit dem Kinderheim St. Josef und der Kinder und Jugendpsychiatrie. Siehe Katalog UNART 1995-96. Ausstellung und Präsentation der Wasseraktion im Wassermuseum Mülheim a. d. Ruhr. Ausstellung im Rathaus Foyer der Stadt Essen.

1997
Ausstellung an der Volkshochschule Essen – Workshop, 400 qm Offenes Atelier, Eucrea Halle, Reha ’97, Messe Düsseldorf

1997 / 98
Performance – UNART goes banking (Hamburg, Berlin, Hannover, Frankfurt, Ausstellungen mit großformatigen Bildern)

1999
Workshop im Nachbarschaftsheim Wuppertal.
Beteiligung am CREART – Festival auf der REHA Messe Düsseldorf.
Vortrag über UNART beim Verein für Philosophie und Psychoanalyse in Düsseldorf von Paul Schwer und Birgit Hübner.

2000
Ausstellung in den Rheinischen Kliniken in Essen.
Vortrag von Winfried Demhartner beim Verein für Philosophie und Psychoanalyse in Düsseldorf “Produktionen aus der mentalen Subkultur”.
Birgit Huebner stellt UNART im Kulturforum Alte Post in Neuss vor.
UNART veranstaltet auf der Reha Messe im Rahmen der Eucrea einen Workshop.

2001
Ausstellung in der Heilpädagogischen Fakultät der Uni Köln „Aphrodites Alptraum” mit einem Vortrag von Dr. Doris Dorner und Performance von Jens Hölmer und Dominic Muscat mit UNART Jugendlichen.

2001
Ausstellung im Rathausfoyer Essen.

2003
“Mal was Handfestes”: UNART präsentiert sich im Juli beim Institutsfest der psychoanalytischen.
Arbeitsgemeinschaft, Köln mit einer Ausstellung und Vorträgen von Doris Halfmann, Christian Müller, Ulrike Kessl und Alias Thomas, sowie einer Videodemonstration von Jens Hölmer.
Auf dem Heilpädagogischen Kongress in Essen-Kettwig, mit dem Thema “Erlebnispädagogik“ hält Doris Halfmann einen Vortrag über UNART und bietet im Anschluss daran eine Malaktion an.
Eva Cukoic hält einen Vortrag im Verein für Kunsttherapie, Köln.
Workshop mit den Jugendlichen des Kinderheims St. Josefs Haus Kettwig und den TeilnehmerInnen der UNART Jugendgruppe

2004
UNART feiert im Juni 20-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass findet am 16.7. die Ausstellung und Kunstauktion “20 Jahre Kunstprojekt UNART” im Aalto Theater Essen statt. Der Kabarettist Christoph Sievers versteigert als Auktionator nahezu alle Werke erfolgreich.

2006
Die Ausstellung “Borderline-Borderland und Ausstellung UNART” mit Arbeiten aus den Erwachsenengruppen findet in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Rheinischen Kliniken Essen statt.

2007
Alias Thoma und Ulrike Kessl führen in Zusammenarbeit mit Intego, Oberhausen einen Kunstworkshop für die betreuten Personen durch. Dafür entsteht ein temporäres Atelier in einem leerstehenden Ladenlokal im Zentrum der Stadt. Die entstandenen Werke werden in der Medikon Akademie gezeigt.

2007
Christian Müller und Doris Halfman halten im Schloß Moyland anlässlich der Ausstellung von Paul Schwer einen Vortrag zum Thema Kunst-Therapie-Leben.

2007
steht im Zeichen der Musik: mit der Unterstützung des Musikers Dominik Muscat findet ein gruppenübergreifendes Musik Projekt im UNART Atelier statt. Es gipfelt im RWE Pavillon der Essener Philharmonie, womit gleichzeitig die Ausstellung „Seitenwechsel, vom Bild zum Klang, vom Hören zum Sehen“ eröffnet wird. – Im Sommer 2007 findet außerdem ein Kunst- und Gaukler Projekt statt.

2009
Das Buchprojekt beginnt: In allen Unart Gruppen liegen große Skizzenbücher aus; Videos und Animationen entstehen im Rahmen eines multimedialen Buchprojekts mit dem Ziel, 2010 ein Buch zu drucken und eine DVD zu erstellen.

2010
Das Herzprojekt in Zusammenarbeit mit der Contilia Essen startet.

2011
Das Buchprojekt wird mit dem Buchdruck und DVD abgeschlossen.
Ausstellungsbeteiligung in dem Caritas Haus Essen.
UNART stellt auf dem DGKJP-Kongress in Essen aus.
Auszeichnung für das Herzprojekt von NRW Ministerin Ute Schäfer mit Besuch im UNART Ateliers. Preisverleihung durch den DFB.
Ausstellungsbeteiligung im Kloster Schür Essen.
ZDF /3Sat scobel filmt UNART zum Thema Schizophrenie.

2012
Ruhrtriennale Bochum, UNART beteiligt sich am Bau der Riesenplattform (5000 Paletten) im Rahmen des Projektes Our CenturY während der ganzen Sommerferien.
Beginn des Schattenprojekts.

2013
“Schatten meiner Selbst“ Ausstellung der Kunstwerke aus dem Schattenprojekt im Foyer der Lichtburg Essen mit Performance von Jens Hölmer zur Eröffnung. Ausstellung der Düsseldorfer UNART Gruppe (Strauer Haus) in der Galerie ONOMATO, Düsseldorf.
Die Arbeit mit Essener Schulkindern „Ferienspatz“ beginnt.

2014
UNART feiert am 25.10. sein 30. Jubiläum im Atelier mit Performance von Jens Hölmer und Christian Müller und einer Ausstellung.
Jugendgruppe Haus Trialog, Essen, startet.
Jugendgruppe Kinderheim St. Josefshaus, Essen Kettwig startet.

2015
UNART wird von Doris Halfmann auf dem DGKJP-Kongress in München mit einem Workshop vorgestellt.

2016

Im Rahmen von Workshops realisieren Katja Gärtner und Ulrike Kessl Wandbilder mit Patient*innen der geschlossenen und der gerontologischen Station im LVR Klinikum Essen

2017

Bei einem partizipatives Sommerprojekt mit Bewohnern des Hauses Oberfeld in Dortmund-Huckarde entsteht ein Sitzobjekt

Ausstellung und Video in der VHS Essen zu „20 Jahren Eggers-Stiftung“

Neue Gruppe mit Jugendlichen des Kinderheims St. Josef Haus (Jonas Heimansberg und Katja Gärtner)

2018

„Schwer entflammbar“ Ausstellung im LVR Klinikum; Katalog mit Beiträgen von Dr. med. Hebebrand, Johannes Döser, Doris Halfmann/Ulrike Kessl und Bildern/Zeichnungen von UNaRTkünstler*innen

2019

Ausstellung „Papier lernt fliegen“ im Kunsthaus Kannen mit einer Papierperformance zur Eröffnung

Teilnahme an der „Art Obscura“ in Mühlheim mit Schattenfiguren

Ausstellung in den Räumen der psychoanalytischen Gesellschaft, Köln

Unart wird in der Publikation „Der therapeutische Blick in der Kunsttherapie“ vorgestellt von Lenka Roth ( S.265 ff „Offene Ateliers“)

2020

Coronabedingt können die meisten Gruppen im Frühjahr und Herbst nicht stattfinden, stattdessen werden Taschen gepackt und Päckchen verschickt

Teilnahme an der „Broicher Schloßnacht“, Mühlheim mit Tonobjekten aus dem UNaRT Atelier

2021

Beteiligung am 3. Integrativen Lichtkunstfestival in Mühlheim